Nachhaltigkeit bei HECO-Schrauben: Neuer Photovoltaikpark am Standort Rumänien eingeweiht 

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Am 2. April 2025 feierte der Schwarzwälder Hersteller HECO-Schrauben am Fertigungsstandort Rumänien die Eröffnung seines Photovoltaikparks, der mit 2.808 PV-Modulen eine Leistung von 1,6 MWp erreicht und aktuell 22 Prozent des Eigenstrombedarfs deckt.


HECO-Schrauben hat am 2. April am Standort Rumänien seinen neuen Photovoltaikpark eingeweiht, der für das Unternehmen mit Stammsitz in Schramberg einen bedeutenden Meilenstein auf dem Weg zur Nachhaltigkeit darstellt. Die Anlage, die mit 2.808 PV-Modulen ausgestattet ist und eine Leistung von 1,6 MWp erzielt, wird ausschließlich für den Eigenbedarf genutzt und speist nicht in das öffentliche Netz ein. Damit deckt HECO bereits aktuell 22 Prozent seines Strombedarfs am Standort Rumänien durch eigene Energieproduktion.

Dorin Nicolae Lojigan (Bürgermeister Câmpia Turzii) und Stefan Hettich (Beirat HECO-Schrauben) weihen mit zahlreichen Gästen den PV-Park am Standort Rumänien ein. Foto: Heco

An der feierlichen Eröffnung nahmen zahlreiche Gäste teil, darunter der Bürgermeister von Câmpia Turzii, sowie Vertreter der Gesellschafterfamilie Hettich und des Beirats von HECO und SFS. In seiner Ansprache betonte Stefan Hettich: „Wir sind 2007 hierhergekommen, um das Unternehmen zu gründen und auszubauen. Unsere Investitionen sind nur durch die hervorragende Zusammenarbeit mit der lokalen Verwaltung möglich. Wir möchten sowohl das Unternehmen als auch die Gemeinde weiterentwickeln.“

Bürgermeister Dorin Nicolae Lojigan lobte die Initiative von HECO-Schrauben und die Übernahme des deutschen Modells in der Technologie, der Ausbildung und im grünen Energiesystem. 

Das Projekt steht im Einklang mit der HECO-Strategie, die darauf abzielt, die CO2-Emissionen bis 2030 um 90 Prozent zu reduzieren. „Unsere gesamte Produktion benötigt Strom. Mit dem Solarpark erreichen wir Unabhängigkeit in der Stromversorgung und leisten einen ökologischen Beitrag für die Umwelt“, erklärte Achim Carstanjen, Geschäftsführer von HECO-Schrauben.

HECO-Schrauben ist seit 2007 in Câmpia Turzii ansässig und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Mit fast 200 Mitarbeitern ist das Unternehmen ein wichtiger Arbeitgeber in der Region. Neben dem neuen Solarpark hat HECO in den letzten 18 Jahren vier weitere Bauprojekte erfolgreich abgeschlossen.

„Wir sind stolz darauf, mit diesem Solarpark einen weiteren Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft zu gehen“, so Carstanjen abschließend.

Die offizielle Einweihung des Photovoltaikparks markiert den Beginn einer neuen Ära für das Unternehmen HECO-Schrauben, das sich weiterhin für eine zukunftsfähige Produktion einsetzen wird und eine klimaneutrale Strategie verfolgt.




PR/Werbung

"PR" steht für Promotion. So gekennzeichnete Artikel veröffentlichen wir im Kundenauftrag gegen Bezahlung. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge aus unserer Sicht zutreffend über einen Sachverhalt.

Schreiben Sie einen Kommentar




Back to top button